core_frontend_inhalt_accordion_02

CSS-Liga-Reglement für Electronic Dart

1.1 Spielvarianten der verschiedenen Ligen
Klasse A501 DoubleOut / 20 Runden
Klasse B501 MasterOut / 20 Runden
Klasse C501 SingleOut / 15 Runden

Wenn in einem Lokal aus Platzgründen nur ein Dartautomat aufgestellt werden kann, kann der CSS auf ein schriftliches Gesuch hin die C/B-Spiele auf 301 bewilligen.

1.2 Spielerqualifikation

1.2.1 Ligaspieler müssen über eine gültige CSS-Lizenz erfügen. Anmeldeformulare sind online verfügbar. Diese Lizenz muss jede Saison erneuert werden. Der CSS entscheidet über eine Lizenzvergabe.

1.2.2 Spieler dürfen nur für das Team spielen, für welches sie beim CSS für die laufende Saison gemeldet sind. Sobald ein Spieler per e-Mail beim CSS gemeldet ist, ist er spielberechtigt.

1.2.3 Ein Spieler darf in der laufenden Saison die Mannschaft nicht wechseln. Ein Wechsel zu einer anderen Mannschaft ist erst für die neue Saison möglich.

1.2.4 Zu einer Mannschaft einer niedrigeren Klasse dürfen maximal zwei Spieler wechseln, die in der abgeschlossenen Saison in einer höheren Klasse spielten (oder aufgestiegen), wobei nur ein Spieler mehr als eine Spielklasse überspringen darf (d. h. in einer C- Mannschaft dürfen ein B- Spieler und ein A-Spieler oder zwei B- Spieler der letzten Saison mitspielen). Wenn ein Spieler eine Ligapause macht, behält er zwei Jahre lang seine Ligaspielstärke bei. Ausnahmen dann der CSS bewilligen.

1.2.5 Spielernachmeldungen in der laufenden Saison sind jederzeit möglich (Ausnahme siehe 1.2.6). Der Spieler muss aber dem CSS gemeldet werden, bevor er das erste Mal spielt.

1.2.6 Für das letzte Spiel, nach dem offiziellen Spielplan, der laufenden Saison können keine neuen Spieler mehr nachgemeldet werden.

1.2.7 Um am Ligafinal für den Team Wettbewerb qualifiziert zu sein muss, ein Spieler mindestens zwölf Einzelspiele für sein Team gespielt haben. (Die Entscheidung liegt vollumfänglich bei der Turnierleitung).

1.3 Sporttechnische Voraussetzungen

1.3.1 Gespielt wird ausschliesslich an den vom CSS anerkannten und für den Ligabetrieb zugelassenen 13’’ E- Dart Geräten.

1.3.2 Die Spieler dürfen ihre eigenen Darts benützen, wenn diese folgende Bedingungen erfüllen:

  • a) Sie müssen elastische Kunststoffspitzen haben, die ein Steckenbleiben in den Bohrungen des Boards erlauben.
  • b) Die Darts dürfen inkl. Flyers nicht länger 16cm sein
  • c) Das Maximalgewicht des Griffteiles (Barrel) beträgt 18 Gramm. Zum Griffteil zählen alle Teile zwischen Schaft und Kunststoffspitze (Gewindereduktion und Gewichte sowie Produktion bedingte Toleranzen von max. 5% sind gestattet).

1.3.3 Die Abwurflinie muss an der dem Spieler abgewandten Kante 2.37m zum Board am Boden angebracht sein. Sie ist parallel zum Board anzubringen. Zwischen Gerät und Boden muss ein Winkel von 90° bestehen. Daher ist eine Messung des Diagonalabstandes zwischen Bull Eye und Abwurflinie erforderlich. Bei einer Höhe des Bull’s Eye von 1.73m ergibt sich somit ein Diagonalmass von 2.93m. Im Zweifelsfall (unebener Boden) ist nur das Diagonalmass ausschlaggebend. Eventuelle Korrekturen müssen vor Spielbeginn orgenommen werden. Nachträgliche Reklamationen bleiben ohne jegliche Wirkung.

1.3.4 Das Board muss beim Wettkampf mit einem Minimum von 40Watt beleuchtet sein.

1.4 Termine

1.4.1 Saisonanfang
Die Ligawettbewerbe werden zweimal jährlich in einer Frühjahr- und einer Herbstrunde durchgeführt.

1.4.2 Spieltermine und Spielverlegungen

  • a) Der Captain respektive die Mannschaft, welche den regulären Spieltag nicht einhalten kann, ist für die Spielverschiebung (Nachspiel) verantwortlich.
  • b) Der jeweilige Spieltag ist aus dem Spielplan ersichtlich und für die Teams verbindlich.
    Eine Abweichung vom Spielplan muss 24 Stunden vor dem regulären Spielbeginn festgelegt und dem Gegner, sowie dem CSS-Sekretariat per e-Mail gemeldet sein. Ein Spiel soll jedoch innert 14 Tagen nach dem regulären
    Spieltag absolviert werden, spätestens in der drittletzten Spielwoche der betreffenden Saison. Bei Nichteingang entscheidet das Sekretariat des CSS.
    c) Die letzten beiden regulären Spiele dürfen nicht verlegt werden (im Notfall müssen diese Spiele vorverlegt werden). Ausnahmen können vom CSS-Sekretariat bewilligt werden.

2.1 Vorbereitung

2.1.1 15 Minuten vor dem offiziellen Spielbeginn sind die Sportgeräte für die Gasmannschaft reserviert. Sollte eine Mannschaft 30 Minuten nach dem festgelegten Spielbeginn nicht angetreten sein, hat sie das Spiel mit 0:3 Punkten, 0:18 Spielen und 0:36 Sätzen verloren. Ausnahmen sind Verhinderungen, die auf höhere Gewalt begründen.
Der Spielrapport muss, mit Ausnahme der Doppelpaarungen, vor Spielbeginn ausgefüllt werden. Es dürfen nur Spieler mit gültiger Lizenz für das entsprechende Team und die entsprechende Saison eingesetzt werden. Die Lizenzen müssen vor Spielbeginn durch die gegnerischen Captains kontrolliert werden.

2.1.2 Um die Spieleinsätze sicherzustellen, hat der Captain jedes Teams vor Spielbeginn die benötigten Münzen für seine Spieler bereitzustellen. Jeder Spieler leistet seinen Einsatz selbst.

2.2 Spielbeginn

2.2.1 Die Ligabegegnung muss auf mindestens zwei Dartgeräten gespielt werden, soweit die die Örtlichkeiten gemäss den Richtlinien der IDF erlauben.

2.2.2 Gespielt wird die jeweilige Disziplin auf zwei Gewinnsätze, jeder gegen jeden. Die beiden Doppel werden nach den ersten acht Einzelspielen gespielt. Welche Spieler diese Doppel bestreiten, kann unmittelbar vor dem Beginn der Doppel festgelegt werden. Jeder darf aber nur einmal beim Doppel eingesetzt werden.
Ausnahme Doppel: Im Doppel dürfen beliebige Spieler der jeweiligen Mannschaft eingesetzt werden.

2.2.3 Es können zwei Ersatzspieler für einen als Nummer 1 bis 4 eingetragenen Spieler eingewechselt werden. Der erste Ersatzspieler kann auch durch den zweiten Ersatzspieler ersetzt werden. Das Doppel wird mit zwei Spielern pro Mannschaft auf zwei Anzeigen gespielt, d.h. pro Anzeige spielt ein Spieler. Das Doppel wird mit der League- oder Teamtaste gespielt. Das Doppel zählt nicht für die Einzelwertung. Die Auswechslung ist jederzeit, ausser während einer laufenden Spielpaarung möglich.

2.2.4 Tritt eine Mannschaft zu einer Begegnung mit weniger als vier Spielern an, sind die nicht zu spielenden Einzelspiele mit 1:0 Spielen und 2:0 Sätzen für den Gegner zu werten.

2.2.5 Jeder aufgerufene Spieler hat sich unverzüglich bei der Abwurflinie einzufinden. Beide Captains überprüfen anhand des Spielrapports die Richtigkeit der aktuellen Paarung. Erscheint ein Spieler nach nochmaligen Aufrufen nicht an der Abwurflinie, hat er dieses Spiel mit 1:0 Spielen und 2:0 Sätzen verloren. Die Sportler dürfen den Bereich der Abwurflinie nicht verlassen, bis die Partie beendet ist.

2.2.6 Beide Sportler haben vor Beginn darauf zu achten, dass die geforderte Spielvariante mit entsprechenden Optionen gestartet wird, ansonsten muss der Satz wiederholt werden.

2.2.7 Vor Spielbeginn dürfen max. drei Übungspfeile geworfen werden.

2.2.8 Der Spieler der Heimmannschaft beginnt das Spiel. Den 2. Satz beginnt der Gast. Sollte ein 3. Satz nötig werden, wird die Startfolge mit je einem Wurf auf das Bull Eye ermittelt. Es beginnt der Spieler, dessen Dartpfeil im Inneren des Bull (Bull’s Eye 50) steckt oder diesem näher ist. Ein im inneren Bull (Bull’s Eye 50) steckender Dartpfeil muss entfernt werden, bevor der Gegner wirft. Treffen die Sportler beide ins Blaue, resp. ins Rote des Bull’s Eye, so müssen beide noch einmal auswerfen (Ein Dartpfeil im inneren des Bull’s Eye 50 ist besser als ein Dartpfeil im Bull’s Eye 25). Bleibt der Dart nicht auf dem Board stecken, darf der erste Spieler bis zu drei Darts werfen, bevor der Gegner zum Zug kommt. Wenn dann einer der drei Pfeile vom Gegner steckt, hat dieser gewonnen und beginnt den dritten Satz. Sollten seine Pfeile auch nicht steckenbleiben, beginnen die beiden Spieler von neuem.

2.3 Spielablauf

2.3.1 Die Abwurflinie darf bei Abgabe der Darts nicht übertreten werden. Es ist gestattet sich über die Abwurflinie zu beugen. Auch ein Abwurf neben der Linie in ihrer gedachten Verlängerung ist gestattet.

2.3.2 Alle drei Darts müssen in Richtung Scheibe geworfen werden.

2.3.3 Alle Darts, die in Richtung Scheibe geworfen wurden, gelten als gespielt, egal ob sie punktemässig registriert wurden oder punktelos zu Boden fallen. Es darf auf
keinen Fall nachgeworfen oder nachgedrückt werden.

2.3.4 In jedem Fall sind die vom Gerät angezeigten Punkte von allen zu akzeptieren. Können sich die Sportler im Zweifelsfall nicht einigen, entscheiden die beiden
Captains. Ausnahme: Wenn ein Pfeil im Sektor der richtigen Zahl steckt, der einen Satz beendet, so gilt dieser Satz als gewonnen, auch wenn das Gerät eine andere Zahl angibt.

2.3.5 Jeder Spieler hat vor Abgabe seines jeweils ersten Darts selbst darauf zu achten, dass das Sportgerät seine Spielnummer anzeigt. Wirft ein Spieler, obwohl immer
noch die Spielnummer des Gegners leuchtet, so ist das Spiel wie folgt fortzusetzen:

  • a) Hat der Spieler weniger als drei Darts geworfen, so wird das Gerät durch Drücken der Startwechseltaste in die richtige Stellung gebracht. Der Spieler darf nun lediglich die noch nicht geworfenen Darts werfen. Der Satz wird darauf normal fortgesetzt, d.h. der Gegner wirft nach erneutem Betätigen der Startwechseltaste als Nächster.
  • b) Diese Regel (2.3.5a) gilt auch wenn die geworfenen Darts von der Restpunktezahl des Gegners abgezogen wurden.
  • c) Wirft der Spieler alle drei Darts unter der Nummer des Gegners, egal ob sie dort noch zählen oder nicht, so hat er diese Runde beendet und der Gegner setzt nach zweimaliger Betätigung der Startwechseltaste sein Spiel fort.
  • d) Der benachteiligte Spieler, dessen Restpunktzahl vom Gegner verstellt wurde (Pkt. 2.3.5b/c) kann entscheiden, ob der entsprechende Satz wiederholt wird.

2.3.6 Fouls können von den Mannschaftscaptains geahndet werden. Fouls sind:

  • a) Ablenkendes Verhalten durch gegnerische Spieler währen der Konzentrationsphase bis zum Wurf des Darts.
    b) Ständiges Übertreten der Abwurflinie.
    c) Absichtliches Verzögern des Spiels.
    d) Missbrauch des Sportgerätes oder unsportliches Benehmen.
    e) Telefonieren während des Spiels.
    f) Während der Zeit des Werfens darf der Spieler keine brennende Zigarette im Mund oder in den Händen halten.
    Wird auf Foul erkannt, so hat der Gegner, unabhängig vom aktuellen Spielstand, dieses Spiel mit 1:0 Spielen und 2:0 Sätzen gewonnen.

2.3.7 Sollte das Gerät fortlaufend oder immer wiederkehrend falsche Punktzahlen anzeigen, oder wird grundsätzlich nicht mehr spielbar, so muss die Partie, wenn es vor dem Doppel passiert, abgebrochen und die Ligaverwaltung verständigt werden. Das Spiel wird dann zu einem, von der Ligaverwaltung festgelegten Termin von Beginn weg neu ausgetragen. Bereits gespielte Paarungen sind ungültig. Ist ein Gerät nach dem Doppel schadhaft so wird die Partie auf einem Gerät fertig gespielt.

2.4 Überwerfen

2.4.1 Wenn ein Spieler überwirft und mit den verbleibenden Darts in dieser Runde nachwirft, so werden die/der nachgeworfenen Darts in der folgenden Runde abgezogen (unerlaubter Trainingswurf). Wird mit einem in der vorhergehenden Runde abgezogenen Dart der Satz beendet, so gilt dieser Satz als verloren. Wenn ein Spieler nach Beendigung eines Satzes noch verbleibende Darts nachwirft, so darf dies nicht als verbotenes Training gewertet werden.

2.5 Spielabschluss

2.5.1 Wird auf Geräten ohne Rundenbegrenzung gespielt, so dauert ein Satz bei 501 max. 15 Runden, bei 501 M.O./D.O. max. 20 Runden. Ist der Satz nach 15, resp. 20 Runden nicht beendet, so wird, unabhängig vom effektiven Spielstand, über den Sieger mit je einem Wurf aufs Bull Eye entschieden (gemäss Pkt. 2.2.7). Spieler 1 wirft zuerst. Der Spieler, der näher am Bull Eye trifft, hat den Satz gewonnen. Ist das Gerät auf eine andere Rundenbegrenzung eingestellt muss der Heim-Captain das Gast Team vor dem Spiel auf die Einstellung betreffend Rundenbegrenzung aufmerksam machen. Unterlässt der Heim Captain diese
Mitteilungspflicht, muss der entsprechende, nicht beendete Satz wiederholt werden.

2.5.2 Nach Beendigung der letzten Paarung müssen die beiden Captains die korrekten Eintragungen der Resultate kontrollieren und die Richtigkeit aller Angaben durch
ihre Unterschrift auf dem Spielrapport bestätigen.

2.5.3 Das Spiel muss bis spätestens 48h nach Spielschluss vom Heim-Team online eingetragen werden.

2.5.4 Das Original des Spielrapportes muss vom Heim-Team bis zum Start der nächsten Ligasaison aufbewahrt werden.

2.6 Nichtantritt

2.6.1 Tritt eine Mannschaft gar nicht an, so hat sie die Begegnung mit 0:3 Punkten, 0:18 Spielen und 0:36 Sätzen verloren.

2.6.2 Eine Mannschaft, die mehr als zweimal nicht oder mehr als viermal nicht mit vier Spielern antritt, wird für die gesamte Saison gesperrt. Alle Begegnungen dieses Teams (auch bereits gespielte Partien) der laufenden Saison werden für den jeweiligen Gegner mit 0:3 Punkten, 0:18 Spielen und 0:36 Sätzen gewertet.

2.6.3 Tritt eine Mannschaft aus unsportlichen Gründen nicht an, so wird die Mannschaft und deren Spieler ab sofort disqualifiziert und für die nächste Saison gesperrt. Alle Spiele dieses Teams werden wie unter Pkt. 2.6.2 festgelegt gewertet.

2.6.4 Wenn eine Mannschaft zum Zeitpunkt einer Disqualifikation eine positive oder ausgeglichene Spielbilanz hat, behält sie ihre Spielstärke für die nächste resp.
Pkt. 1.2.4, Saison bei.

2.7 Streitfragen

2.7.1 Erachtet eine Mannschaft ein Resultat oder bestimmte Vorkommnisse (z.B. Einsetzen von nicht für das entsprechende Team qualifizierte Spieler) als Verstoss gegen die Sportlichkeit oder gegen Reglemente, so kann sie bei der Ligaverwaltung des CSS Protest einlegen. Der Protest wird vom CSS bearbeitet, wenn er folgende Kriterien erfüllt:

  • a) Der Protest muss innert fünf Tagen nach Spieldatum schriftlich formuliert und begründet dem CSS per e-Mail zugesandt werden.
  • b) Die Protestgebühr von CHF 100.00 muss in der gleichen Frist auf das Bankkonto des CSS einbezahlt werden. Eine Einzahlungsquittung ist dem Protestschreiben beizulegen.
  • c) Die getroffenen Entscheide werden dem Proteststeller schriftlich mitgeteilt. Ebenfalls erhält die beklagte Mannschaft schriftlich Kenntnis über die allfälligen Sanktionen.
  • d) Wird der Protest durch den CSS gestützt, so erhält die Mannschaft die Protestgebühr vollumfänglich wieder zurückerstattet.
  • e) Wird der Protest abgewiesen, so verfällt die Protestgebühr zu Gunsten der Verbandskasse.

3.1 Ligagrössen

3.1.1 Eine Liga besteht aus mindestens fünf Mannschaften und erhält vom CSS einen Namen zugeteilt.

3.2 Regulärer Auf- bzw. Abstieg

3.2.1 Die möglichen Auf- bzw. Absteiger können in Relegationsspielen ermittelt werden, welche vom CSS nötigenfalls angesetzt werden. Die ersten vier platzierten am Ligafinal der Kategorien B und C steigen automatisch in die nächsthöhere Liga auf.

3.2.2 In 10er und 9er-Gruppen steigen grundsätzlich die ersten zwei Mannschaften auf und die letzten zwei ab. In den anderen Gruppengrössen jeweils der erstplatzierte auf resp. der letztplatzierte ab.

3.2.3 Je nach Gruppengrösse bei der Neueinteilung der Saison kann der CSS von diesen Vorgaben abweichen.

4.1 Das Mindestalter für die Erteilung einer CSS-Lizenz ist 16 Jahre. Ausnahmen können durch den CSS bewilligt werden.

4.2 Die gültigen CSS-Lizenzen berechtigen ausser zum Spiel in der Liga und der Teilnahme an offiziellen Einzelranglistenturnieren auch zur Teilnahme an allen, von der IDF anerkannten nationalen und internationalen Ranglisten- und Punkteturniere. Handschriftliche Eintragungen oder Abänderungen auf einer Spielerlizenz sind nicht erlaubt. Solche Praktiken müssen dem CSS unverzüglich mitgeteilt werden. Der gegnerische Captain hat das Recht, den entsprechenden Spieler als Gegner abzulehnen.

4.3 Ligaspiele können nur auf den von der IDF und dem CSS anerkannten Sportgeräten gespielt werden. (siehe auch Pkt. 1.3.1)
Bei einem (auch nachträglich) bemerkten Verstoss gegen diesen Artikel wird das betroffene Team mit sofortiger Wirkung disqualifiziert. Alle Spiele dieses Teams, auch die bereits ausgetragenen, werden für alle Gegner mit 0:3 Punkten, 0:18 Spielen und 0:36 Sätzen gewertet.

4.4 Der Vorstand des CSS ist jederzeit berechtigt, anlässlich von Ligaspielen die Ligamannschaften sowie die Dartgeräte zu kontrollieren.

4.5 Bei unsportlichem Verhalten einzelner Spieler einer Mannschaft (besonders Spieler, welche mit einer falschen Lizenz spielen oder gegen Pkt. 1.3.2 verstossen etc.) wird das ganze Team verwarnt oder disqualifiziert. Wird ein Team disqualifiziert, werden alle Spiele dieses Teams, auch die bereits ausgetragenen, für alle Gegner mit 0:3 Punkten, 0:18 Spielen und 0:36 Sätzen gewertet.

4.6 Für das Ligafinal qualifizierte Mannschaften, welche ihr Preisgeld (Anhang I) anlässlich des Ligafinals nicht abholen, wird dieses unter Verrechnung einer Gebühr von CHF 25.00 per Bankzahlung überwiesen – die Mitteilung der IBAN-Nummer erfolgt unaufgefordert durch den Captain an das Sekretariat vor Beginn der neuen Saison. Später werden keine Preisgelder mehr ausbezahlt.

4.7 Mannschaften, welche für ein Auswärtsspiel Forfait geben und dieses Spiel nicht nachholen, müssen dem Heim-Team CHF 100.00 bezahlen. Sollte eine Mannschaft diesen Betrag (pro Forfait-Spiel CHF 100.00) nicht bezahlen, werden alle Spieler dieser Mannschaft per sofort für sämtliche Turniere des CSS inkl. IDF gesperrt. Nach erfolgter Zahlung vergütet des CSS dem Heim-Team den Betrag.